Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Neural mechanisms of action learning in mouse models

Ziel

The learning of novel skills is characterized by an initial stage of rapid improvement in performance, followed by a phase of more gradual improvements as the skills are automatized and performance asymptotes. Although the striatum has been implicated in skill learning, the detailed mechanisms and circuits underlying its role in the acquisition and consolidation of skills are not understood. Using in vivo striatal recordings in mice we observed region-specific changes in neural activity during the different phases of skill learning. We verified using ex vivo recordings from medium spiny striatal neurons in brain slices of trained mice that the changes observed in vivo corresponded to long-lasting and training-specific changes in excitatory synaptic transmission in the striatum. Our preliminary data indicates that these changes may be differentially expressed in different output pathways of the striatum, i.e. in D2 receptor-expressing striatopalidal neurons (indirect pathway) versus D1-expressing striatonigral neurons (direct pathway). We propose to: 1) use BAC transgenic mice that express GFP in the direct or indirect pathway to discriminate if the long-lasting plasticity observed during acquisition and consolidation of a skill occurs preferentially in one of the pathways, 2) generate and use cell-type specific channelrodhopsin and halorodhopsin transgenic mice to investigate the involvement of the direct and indirect pathway in the acquisition and automatization of skills, and 3) record in vivo from identified striatopallidal and striatonigral neurons, by means of either optogenetic stimulation, and determine if the direct and indirect pathway are differentially active during the acquisition and automatization of a skill. These experiments will help us understand the role of the direct and indirect pathway in voluntary and automatic movement, with important implications for understanding the origin of movement dysfunction in Parkinson’s and Huntington’s disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0