Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Building the next generation of planet formation models: protoplanetary disks, internal structure, and formation of planetary systems

Ziel

The discovery of extra-solar planetary systems with properties so different from those of our own Solar System has overturned our theoretical understanding of how planets and planetary systems form. Indeed, planet formation models have to link observations of two classes of objects: Protoplanetary disk, whose structure and early evolution provide the initial conditions of planets formation, and actual detected planets. The observational knowledge of these two classes of objects will see in the near future dramatic improvements, with three major breakthroughs: 1) high angular resolution observations will tightly constrain the structure and early evolution of protoplanetary disks, 2) direct observation of extrasolar planets will allow to understand their internal structure as well as their formation process, and 3) detection of very low mass extrasolar planets will constrain the mass function of planets and planetary systems, down to the terrestrial planet regime The goal of this project is to develop a theoretical understanding of planet formation that quantitatively stands up to these observational confrontations. For this, we will build on the basis of first generation planet formation models developed at the time the PI was assistant at the Physikalisches Institute of the University of Berne. The PI, a PhD student, and a Postdoc will conduct three inter-related sub-projects linked to the three breakthroughs mentioned above: A) improving the disk part of planet formation models, B) determining the internal structure of forming planets, including the effects of accretion shocks and envelope pollution by infalling planetesimals, and calculating their early evolution, and C) building planetary system formation models, including both gas giant and low mass rocky planets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
EU-Beitrag
€ 1 395 323,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0