Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Dynamic Composition of Protein Complexes: A New Perspective in Structural Biology

Ziel

80% of the proteome exists in complexes or large macromolecular assemblies. It is accepted that revealing the structure of these protein complexes is a key towards mechanistic understanding of cellular processes. Yet, this might not be sufficient; a higher level of complexity probably exists and protein complexes may not be static and uniform in form and function as thought. A protein complex may actually represent an ensemble of compositionally distinct entities with functional versatility. My main aim is to provide evidence for this conceptual change and to reveal the dynamic architecture of a protein assembly. As a model system, I will investigate the COP9 signalosome (CSN), an evolutionary conserved multisubunit complex, which is involved in a variety of essential functions ranging from cell-cycle progression, DNA-repair and apoptosis. My strategy is based on a comprehensive approach, made up of four main steps; i) Revealing the structural organization of the native complex. ii) Establishing whether the complex has co-existing independent modules that function separately of, or coordinately with the holocomplex. iii) Monitoring in real-time the biogenesis and activation pathway of the complex and developing an approach for shifting its oligomerization equilibrium. iv) Determining the correlation between modularity of the complex and cell cycle progression and comparing its composition in healthy versus cancerous cells. I will integrate genetic, biochemical and structural biology approaches. In particular, I will apply a state of the art mass spectrometry technique, that will enable us to define the stoichiometry, subunit composition, dynamic interactions and structural organization of protein complexes isolated directly from the cellular environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0