Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Collective phenomena in quantum and classical many body systems

Ziel

The collective behavior of quantum and classical many body systems such as ultracold atomic gases, nanowires, cuprates and micromagnets are currently subject of an intense experimental and theoretical research worldwide. Understanding the fascinating phenomena of Bose-Einstein condensation, Luttinger liquid vs non-Luttinger liquid behavior, high temperature superconductivity, and spontaneous formation of periodic patterns in magnetic systems, is an exciting challenge for theoreticians. Most of these phenomena are still far from being fully understood, even from a heuristic point of view. Unveiling the exotic properties of such systems by rigorous mathematical analysis is an important and difficult challenge for mathematical physics. In the last two decades, substantial progress has been made on various aspects of many-body theory, including Fermi liquids, Luttinger liquids, perturbed Ising models at criticality, bosonization, trapped Bose gases and spontaneous formation of periodic patterns. The techniques successfully employed in this field are diverse, and range from constructive renormalization group to functional variational estimates. In this research project we propose to investigate a number of statistical mechanics models by a combination of different mathematical methods. The objective is, on the one hand, to understand crossover phenomena, phase transitions and low-temperature states with broken symmetry, which are of interest in the theory of condensed matter and that we believe to be accessible to the currently available methods; on the other, to develop new techiques combining different and complementary methods, such as multiscale analysis and localization bounds, or reflection positivity and cluster expansion, which may be useful to further progress on important open problems, such as Bose-Einstein condensation, conformal invariance in non-integrable models, existence of magnetic or superconducting long range order.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI ROMA TRE
EU-Beitrag
€ 650 000,00
Adresse
VIA OSTIENSE 133
00154 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0