Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DYNAMIC COVALENT CAPTURE: Dynamic Chemistry for Biomolecular Recognition and Catalysis

Ziel

Molecular recognition plays a fundamental role in nearly all chemical and biological processes. The objective of this research project is to develop new methodology for studying and utilizing the noncovalent recognition between two molecular entities, focussing on biomolecular receptors and catalysts. A dynamic covalent capture strategy is proposed, characterized by the following strongholds. The target itself self-selects the best component out of a combinatorial library. The approach has a very high sensitivity, because molecular recognition occurs intramolecularly, and is very flexible, which allows for an easy implementation in very diverse research areas simply by changing the target. The dynamic covalent capture strategy is strongly embedded in the fields of supramolecular chemistry and (physical) organic chemistry. Nonetheless, the different work programmes strongly rely on the input from other areas, such as combinatorial chemistry, bioorganic chemistry, catalysis and computational chemistry, which renders the project highly interdisciplinary. Identified targets are new synthetic catalysts for the selective cleavage of biologically relevant compounds (D-Ala-D-Lac, cocaine and acetylcholine, and in a later stage peptides and DNA/RNA). Applicative work programmes are dedicated to the dynamic imprinting of monolayers on nanoparticles for multivalent recognition and cleavage of biologically relevant targets in vivo and to the development of new screening methodology for measuring chemical equilibria and, specifically, for the discovery of new HIV-1 fusion inhibitors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
EU-Beitrag
€ 1 400 000,00
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 Padova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0