Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Limit theorems for processes in random media

Ziel

Classical random walks (CRW) have been studied for centuries, and very detailed information is known about them. However, most of the techniques for studying CRW are based on the complete regularity and the group structure of the medium. When modeling real world phenomena, this regularity assumption rarely holds, and therefore CRW is not a sufficient model. As a result, a number of non-classical models of random walk have been suggested. These models are believed to better model actual natural processes. One of the most studied of non-classical random walk models is random walk in random environment (RWRE). In RWRE the medium ("environment") in which the process takes place is random, and the law of the random walk varies as a function of the location. RWRE can model, for instance, the motion of an electron in an alloy, the movement of enzymes along a DNA sequence and many other processes. Since the CRW methodology does not work for RWRE (and, in fact, neither for other non-classical models of random walk), new methodology needed to be developed. The purpose of this project is to contribute to the study of RWRE by improving the existing methods and by developing new ones. We will work on some of the most important problems in the field, namely convergence and rate of convergence to Brownian motion for various RWRE models (e.g. reversible, perturbative and others), trapping and slowdown for RWRE models (e.g. ballistic and perturbative), ballisticity conditions, zero-one laws, and others. The output of this project is expected to contribute significantly to the understanding of RWRE systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 213 412,55
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0