Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Electrocatalytic Gas-Phase Conversion of CO2 in Confined Catalysts

Ziel

The technological objective is to demonstrate the feasibility of the electro catalytic gas-phase conversion of CO2 to Fisher- Tropsch (FT) like products (C1-C10 hydrocarbons and alcohols) as alternative innovative process occurring
(i) in milder reaction conditions,
(ii) starting from CO2 instead of CO and
(iii) having a selective supplying of energy which allow the tuning of the product distribution. Scientific objectives of the projects are to
(i) demonstrate the feasibility of the use of electro catalytic approach to improve the selective use of energy and tune/control the catalytic performances;
(ii) develop novel functionalised nanotubes and demonstrate their use in developing novel electro-catalysts materials with possible potential applications in a range of other areas such as fuel cells, sensors, microtechnology;
(iii) demonstrate the use of the concept of the confinement effect in nanomaterials to promote catalytic reactions;
(iv) demonstrate the feasibility of combining catalysts and membranes (electrochemically driven) to develop new process options with possible potential applications in a range of other areas such as energy and chemical syntheses. Two alternative conceptual approaches are explored. The first is based on the gas-phase conversion of CO2 to FT-like products by reaction of protons (diffusing through a proton membrane) and electrons with CO2 on metal nanoparticles located inside nanotubes in order to have a confinement of CO2 (key concept to form FT-like products). The second approach is based on the same type of electrocatalyst, but using oxygen anion (O2-) conducting membranes to continuously subtract oxygen from the reaction environment and therefore reduce directly CO2 with H2 to FT-products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NEST-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MESSINA
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0