Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultrahigh-Intensity Plasma Optics

Ziel

Ultraintense and ultrashort light pulses have a huge potential for applications, such as the production of very compact particle accelerators. Exploiting this potential requires pushing the characteristics of lasers beyond their present state-of-the-art performances. However, the laser technology used so far is approaching its limits, in particular because of the optical breakdown of conventional optical media. Overcoming these limits requires finding radically new approaches for optics at ultrahigh laser intensities. The idea of this proposal consists in developing optical elements based on plasmas, i.e. plasma optics . Since plasmas are already ionized, they can sustain electromagnetic fields of extremely large amplitude. They can thus be exploited to produce several key optical elements needed to manipulate e.g. shorten, convert in frequency, or even amplify- existing ultraintense lasers. To this end, two main physical processes are exploited: laser-excited Langmuir waves, and the Doppler effect associated to the relativistic motion of plasmas in ultraintense laser fields. This project would contribute to the conception of a system consisting in a chain of several plasma optics, placed at the output of a table-top laser, which would deliver few-optical-cycle long PetaWatt-class near-visible light pulses, as well as Terawatt-class attosecond pulses in the soft x-ray range. Such light sources would open exciting perspectives in Science and Technology. More fundamentally, this project will exploit the coherent light emission induced during relativistic laser-plasma interaction as a fine probe of the ultrafast plasma dynamic. This new type of diagnostic should lead to significant progresses in the understanding of laser-plasma interaction at extreme laser intensities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 1 140 000,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0