Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding the Physics of Galaxy Formation and Evolution at High Redshift

Ziel

Understanding the processes regulating galaxy formation is a major open issue in observational cosmology. We now have a fairly detailed census of the diverse high-z galaxy populations, hence time is ripe for fundamental advances in understanding galaxy formation and evolution in the crucial first few billion years. This requires to observationally constrain and clarify the physical processes that operated at those early epochs. Thanks to a new galaxy selection technique that I recently introduced, I have been leading research projects that have now provided major new results on high redshift z~2 galaxies. These include molecular gas first seen in typical high-z galaxies; the major phase of star formation at very high rates; widespread presence of previously unknown Compton-thick AGNs inside massive galaxies; and the existence of evolved galaxy clusters containing X-ray emitting gas already at z~2. Building on the legacy of these discoveries and critical results, I ask for support to fund the establishment of a new research team to lead research aimed at exploring the physics of galaxy formation in the distant Universe. With three postdocs each year for a total of 5 years, we will pave new avenues towards understanding the relation between black holes and galaxies at the time of their major mass growth and assembly. In a full multiwavelength approach, by obtaining and using data from all major observational facilities (both in space and on the ground) we will aim to clarify the physical trigger of downsizing, catch AGN feedback in action and assess its role in galaxy transformations, along with the effects of the environment, gas accretion, star formation and merging in driving galaxy formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 939 600,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0