Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamical imprints of the evolutionary history of the Milky Way

Ziel

Galactic Astronomy is entering a new era, driven by state-of-the-art instrumentation and large surveys, and by the dramatic leaps in our understanding of galaxy formation provided by the cosmological LCDM framework. These surveys have shown that the Galaxy is up for discoveries every single month, and have revealed the first footprints of past mergers. This Era will reach its summit when the Gaia mission, scheduled for launch in 2011, provides the much-awaited survey of Galactic phase-space for a billion stars. This motivates us to propose a program that will provide a comprehensive view of the dynamical imprints leftover from the Galaxy s evolutionary history. This program will address the following key questions: How much memory does a galaxy like the Milky Way retain of its past? What is the relative importance of internally driven (secular processes) and externally acquired (mergers) phase-space substructure? What was the merging history of the Galaxy? Is the Galaxy consistent with LCDM? This ambitious program will advance the field of Galactic archaeology beyond the state-of-the-art thanks to two developments: the Aquarius Project simulations and the RAVE spectroscopic survey. The Aquarius are the largest ever cosmological simulations of a Milky Way dark matter halo. When complemented with a recently built phenomenological galaxy formation model, these superb simulations will serve for comparisons to the latest observational datasets, and in particular to the RAVE survey that is providing a fantastic dynamical map of the Solar vicinity. This will enable us to be in prime position to exploit the first Gaia data release in 2013, and before the end of this Research Program, to harvest its key scientific goal, namely to unravel the assembly history of the Milky Way.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 1 613 680,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0