Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

An Integrated Chemical Platform to Elucidate Eukaryotic Sensing of Bacterial Crosstalk

Ziel

The term quorum sensing (QS) describes the ability of a population of unicellular bacteria to act as a single multicellular organism in a cell-density-dependent manner. Bacteria achieve this feat by the use of small diffusible molecules to exchange information among themselves. Examples of QS-controlled behaviors are bioluminescence, virulence factor expression and biofilm formation. These processes are advantageous to a bacterial population only when they are carried out simultaneously by its members. In recent years, a surprising new role has been found for several QS molecules diverse eukaryotes have been found to react strongly to the presence of these compounds. My aim is to examine the hypothesis that diverse eukaryotic species have developed mechanisms to react to the presence of specific bacterial QS molecules in a receptor-mediated fashion. Specifically, we aim to identify receptors that are highly specific for the Pseudomonas aeruginosa QSM 3-oxo-C12-AHL, as no receptor has been identified yet. This is a significant challenge, that we will address developing an innovative platform of chemical, biochemical and microbiological investigations. Identification of specific QSM receptors in eukaryotes will allow us to further understand the complex mechanisms of coexistence and evolution of coexistence between prokaryotes and eukaryotes. The insight obtained from these experiments could lead to: a) an increased understanding of important principles that guide the evolution of symbiotic relationships between competing species; b) new approaches in the treatment of P. aeruginosa infections, as well as to potential new drugs for the treatment of autoimmune diseases; c) the development of an integrated platform that will enable the discovery of unknown receptors for small hydrophobic bioactive compounds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 1 312 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0