Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Physics Of Magma Propagation and Emplacement: a multi-methodological Investigation

Ziel

Dikes and sills are large sheet-like intrusions transporting and storing magma in the Earth’s crust.
When propagating, they generate seismicity and deformation and may lead to volcanic eruption. The physics of magma-filled structures is similar to that of any fluid-filled reservoir, such as oil fields and CO2 reservoirs created by sequestration. This project aims to address old and new unresolved challenging questions related to dike propagation, sill emplacement and in general to the dynamics of fluid and gas-filled reservoirs. I propose to focus on crustal deformation, induced seismicity and external stress fields to study the signals dikes
and sills produce, how they grow and why they reactivate after years of non-detected activity. I will combine experimental, numerical and analytical techniques, in close cooperation with volcano observatories providing us with the data necessary to validate our models. In the lab, I will simulate magma propagation injecting fluid into solidified gelatin. I will also contribute to a project, currently under evaluation, on the monitoring of a CO2
sequestration site. At the same time, I will address theoretical aspects, extending static models to dynamic cases and eventually developing a comprehensive picture of the multi faceted interaction between external stress field,
magma and rock properties, crustal deformation and seismicity. I also plan, besides presenting my team’s work in the major national and international geophysical conferences, to produce, with technical support from the media services of DKRZ (Deutsches Klimarechenzentrum), an audiovisual teaching DVD illustrating scientific advances and unresolved issues in magma dynamics, in the prediction of eruptive activity and in the physics of reservoirs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

GFZ HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR GEOFORSCHUNG
EU-Beitrag
€ 1 087 033,20
Adresse
TELEGRAFENBERG
14473 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0