Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ab initio approach to nuclear structure and reactions (++)

Ziel

Today, much interest in several fields of physics is devoted to the study of small, open quantum systems, whose properties are profoundly affected by the environment; i.e. the continuum of decay channels. In nuclear physics, these problems were originally studied in the context of nuclear reactions but their importance has been reestablished with the advent of radioactive-beam physics and the resulting interest in exotic nuclei. In particular, strong theory initiatives in this area of research will be instrumental for the success of the experimental program at the Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) in Germany. In addition, many of the aspects of open quantum systems are also being explored in the rapidly evolving research on ultracold atomic gases, quantum dots, and other nanodevices. A first-principles description of open quantum systems presents a substantial theoretical and computational challenge. However, the current availability of enormous computing power has allowed theorists to make spectacular progress on problems that were previously thought intractable. The importance of computational methods to study quantum many-body systems is stressed in this proposal. Our approach is based on the ab initio no-core shell model (NCSM), which is a well-established theoretical framework aimed originally at an exact description of nuclear structure starting from realistic inter-nucleon forces. A successful completion of this project requires extensions of the NCSM mathematical framework and the development of highly advanced computer codes. The '++' in the project title indicates the interdisciplinary aspects of the present research proposal and the ambition to make a significant impact on connected fields of many-body physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
EU-Beitrag
€ 1 304 800,00
Adresse
-
412 96 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0