Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Electronic Structure of Chemical, Biochemical, and Biophysical Systems: Multiscale Approach with Electron Correlation

Ziel

The currently available computational methods have often serious limitations to treat systems where electron correlation plays and important role. Many issues concerning the electronic structure of radicals, photoreceptors near-half-filled transition metals (Cr,Mo,Fe,Ni) are of paramount relevance in basic and applied research in Chemistry and Biochemistry, but still out of the capabilities of standard and conventional tools such as Density Functional Theory. On the other hand, post Hartree-Fock methods computationally more expensive and their application is limited to few atoms. The objective of the present proposal is to overcome these limitations and to develop and apply a multiscale, innovative and unconventional computer simulation technique to unravel the electronic properties of strongly correlated chemical and biochemical systems. The methodology is based on a combined approach between Quantum Monte Carlo (QMC), DFT and Molecular Mechanics. The proposed approach has a faster scaling of the calculation time with the system size N with respect others standard quantum chemistry methods of equivalent level (~ N4 vs ~ N7). es to address challenging open problems in the chemistry and biochemistry of radical compounds, photoreceptors, and transition metal catalysis and enzymatic activity. Application to photoreceptors include the study of the spectral properties of rhodopsin, the integral membrane protein responsible of the light detection in the retina. Applications on transition metal molecules will shed the light on the catalytic strategies of iron-based enzymes and their corresponding biomimetic compounds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
EU-Beitrag
€ 600 000,00
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0