Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modulation of oligodendrocyte precursor cells differentiation fate during CNS remyelination

Ziel

The aim of this project is to identify the microenviromental factors and their downstream cellular effectors determining the fate of adult CNS precursor cells which could be modulated in order to control remyelination process. Remyelination is the best example of regenerative processes in adult CNS, in which new myelin sheaths are restored to axons that have been demyelinated as a result of oligodendrocyte death. However, the efficiency of remyelination decreases with age and in multiple sclerosis, a disease that can afflict a patient for several decades, there is a progressive decline in remyelination. The consequence of remyelination failure is progressive loss of the chronically demyelinated axons. Therefore, there is an urgent need to understand the cellular and molecular mechanisms involved in remyelination. New oligodendrocytes are derived from proliferating oligodendrocyte precursor cells (OPCs). However, we have demonstrated, in the lineage fate mapping study, that this name does not fully reflect their differentiation potential; under appropriate conditions they can also give rise to astrocytes and Schwann cells. We demonstrated that Schwann cells, derived form OPCs, occupied almost exclusively the tissue around blood vessels in astrocyte-deficient areas. Therefore the hypothesis postulating the occurrence of specific niches creating microenvironment that regulate or determine the alternative fate of precursor cells during remyelination arises. Our vascular-niche hypothesis, which will be investigated, predicts a causative role of BMP pathway in prompting OPCs to differentiation into Schwann cells or in blocking them in the proliferation phase.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

INSTYTUT BIOLOGII DOSWIADCZALNEJ IM. M. NENCKIEGO POLSKIEJ AKADEMII NAUK
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
UL. LUDWIKA PASTEURA 3
02 093 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0