Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development and Verification of a Bibliometric model for the Identification of Frontier Research

Ziel

The goal of the proposed work is to provide a bibliometric monitoring for the peer review process of the ERC grant schemes. Particular interest will be devoted to the extent the grant applications fulfil attributes of frontier research and the influence of these attributes on the decision of the panels. For this purpose, bibliometric parameters corresponding to what was defined as frontier research by the EC’s High Level Expert Group (HLEG) in 2005 will be elaborated and applied on the relevant information available in the grant applications as well as in the relevant publications authored by the applicants prior to their submission of their grant application. By doing so, a bibliometric ranking of the submitted applications will be obtained which can be compared to the ranking/selection made by the peer review process. By comparing the two rankings, it shall be found out whether the peer review process shows a systematic bias in one or more categories of researchers or projects. A per case analysis for the most evident deviations will be carried out under the involvement of experts in the respective field in order to identify either the need for adaptations in the bibliometric model or the need for drafting suggestions for the improvement of the peer review process. The work shall result in a methodology that allows the ERC to monitor the operation of the peer review process from a bibliometric perspective and potentially shall yield additional elements in the future execution of the peer review process. Such elements could be periodic monitoring activities for each call or a methodology for the pre-evaluation of future grant applications in order to support the reviewers or the panel members with an additional input and orientation for the assessment of such applications.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-SUPPORT
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Gastgebende Einrichtung

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
EU-Beitrag
€ 180 513,00
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0