Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantitative modeling of historical-comparative linguistics: Unraveling the phylogeny of native South American languages

Ziel

This project aims to uncover and clarify phylogenetic relationships between native South American languages. Very little is known about the historical development of the linguistic diversity in this part of the world, and more detailed insights will have a major impact not only on linguistics, but also on genetics, archeology, and cultural anthropology. The approach taken is to digitize available lexical information about the languages in question, and to develop new and innovative computer-assisted methods to quantify the analysis of this information. This quantification will be based on the techniques and experiences of the traditional historical-comparative method, and not use the Swadesh-style approach using wordlists. This novel quantitative approach makes it possible to process more data in a more consistent and faster manner, and as a consequence uncover more evidence for genealogical relations. The availability of more evidence is essential to push back the phylogenetic time-depth beyond the few thousand years to which historical linguistics is traditionally limited. A second key objective of this project is to transform historical-comparative linguistics from a primarily handcrafted scholarly endeavor, performed by individual researchers, into a quantitative and collaborative field of research, involving linguists, mathematicians and computer scientists alike. The project will build a truly interdisciplinary team to improve the interaction between linguistics and mathematics. In this way, not just historical linguistics will profit from methods and insights previously developed in mathematics and computer science, but the special requirements posed by language variation and language change will also reframe and further extend current phylogenetic methods.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

PHILIPPS UNIVERSITAET MARBURG
EU-Beitrag
€ 917 487,80
Adresse
BIEGENSTRASSE 10
35037 Marburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Marburg-Biedenkopf
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0