Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Innovation for Climate chAnge mitigation: a study of energy R&d, its Uncertain effectiveness and Spillovers

Ziel

Much has been said on how to reduce current anthropogenic emissions with the aid of a portfolio of existing technologies. However, stabilization of atmospheric concentrations of greenhouse gasses to a safe level requires that over time net emissions fall to zero. There is only one way that this can be achieved in a manner that is acceptable to the majority of the world's citizens: through some kind of technological revolution. To bring about such an innovation breakthrough extensive research and development (R&D) investments will be required. This will be specifically important for Europe, given its leading position in climate negotiations and in the light of the Lisbon Agenda. Technological breakthroughs will have an essential role in tackling the competitiveness issue that has gained great relevance lately in the policy debate. On top of this, technological transfers to Developing Countries could be the turning key to solve the logjam affecting international negotiations.
The current proposal aims at producing an unprecedented analysis of energy-related innovation mechanisms; understanding the role of R&D investments and of inter countries and inter sector spillovers; disentangling the role of public and private R&D investments; incorporating in the analysis the uncertainty that inevitably affects the successfulness of R&D programs; simulating optimal responses using an integrated assessment model. The analysis will make use of empirical analysis of existing databases and will collect new data. Expert elicitation methods will be used in order to better assess technology-specific uncertain effectiveness of R&D programs. Simulation models will be used to produce quantitative grounded results. Summa of the analyses will be projections for optimal public and private energy R&D and energy technologies investment strategies as a product of a cost effectiveness analysis of a stringent climate stabilization target.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FONDAZIONE ENI ENRICO MATTEI
EU-Beitrag
€ 920 000,00
Adresse
CORSO MAGENTA 63 COMPLESSO IMMOBILIARE LE STELLINE
20123 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0