Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The medicine of the mind and natural philosophy in early modern England: A new interpretation of Francis Bacon

Ziel

The aim of the project is to provide a groundbreaking new interpretation of Francis Bacon's natural philosophy. The original aspect of this project will consist in a new contextualisation of Bacon's philosophy. We argue that his work can be seen as one of the most characteristic products of what we have decided to call, for reasons of heuristic and exegetical convenience, the medicine of the mind. This project is interdisciplinary in both the method we are going to apply and the object we are going to study, for this investigation represents a study on early-modern interdisciplinarity. The movement known as Renaissance Neostoicism, especially in its French version, will be a key element in our argument. The objectives of the project are, first, to provide an unconventional interpretative angle to the study of the transmission of Stoic ideas; second, to show their intertwinement with religious models of self-analysis and, most of all, to highlight the combined influence of Stoic and Reformed models of introspection on Bacon's natural philosophy. We argue that Stoic materialism, from its inception, entailed the view that human appetites could not be explained and tamed without connecting them to the very appetites of nature. Our reconstruction of varieties of British medicine of the mind, permeated by Stoic ideas, will throw much needed light on the way in which Bacon looked for a new method that could allow man to master both the appetites of matter and the appetites of society. In more general terms, our reconstruction of the British contexts of the medicine of the mind will provide a crucial missing link in the contemporary narratives of the scientific revolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 532 926,00
Adresse
MALET STREET SENATE HOUSE
WC1E 7HU London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0