Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Human Embodied MultiSensory Development: An investigation of the construction of embodied multisensory experience in human infancy and early childhood

Ziel

We perceive our body and peripersonal environment through multiple sensory modalities. The distance receptors (e.g. vision and audition), provide information about stimuli in both personal and extrapersonal space. The direct receptors (e.g. touch and proprioception) provide information about the body and external stimuli impinging on the body. Having multiple modalities bestows advantages by providing complementary and independent sources of information about the environment and consequently makes our responses more efficient. However, integrating the senses across the body also presents computational problems for the human nervous system. For example, in order to locate in the visual field an object perceived through touch we must take account of the current posture of the body. In this application I propose a two-phase programme of research directed at investigating how infants and children develop multisensory representations of their limbs and bodies and stimuli impinging upon their bodies (embodied multisensory development). Phase 1 (years 1-3) will undertake a cross-sectional investigation into the developmental time-course of emerging body representations, utilizing a number of behavioural and physiological measures (EEG). The paradigms and findings of Phase 1 will then be used to inform the design of Phase 2 (years 3-5), which will investigate the causal drivers of developmental change in body representations at a behavioural and brain-systems level using a variety of longitudinal and clinical methods.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

GOLDSMITHS' COLLEGE
EU-Beitrag
€ 1 227 752,00
Adresse
LEWISHAM WAY
SE14 6NW London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Lewisham and Southwark
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0