Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Improved material quality and light trapping in thin film silicon solar cells

Ziel

In this project we will increase the efficiency of thin-film silicon solar cells on flexible substrates by solving the issues linked to material quality, interface properties and light management, thus enabling lower production costs per Watt-peak. The general technological objectives of the project are the development of better materials and enhanced interfaces for thin film silicon solar cells, and to transfer the developed processes to an industrial production line. The most important project goals are: 1) Reduction of optical reflection and parasitic absorption losses: Design and industrial implementation of textured back contacts in flexible thin film silicon solar cells. 2) Reduction of recombination losses: Development and implementation of improved silicon absorber material. 3) Reduction of electric losses: Graded TCO layers which minimize the work function barrier between the p-layer and the TCO layer without loss of conductivity and transmission of the TCO. In addition, the top layer of the TCO stack should provide a good protection against moisture ingression. In order to achieve these objectives more in-depth knowledge is needed for several relevant key areas for thin film silicon solar cells. The main scientific objectives are: 1) Identification of the ideal texture for the back contact. This structure should maximize the light trapping in thin film silicon solar cells without deterioration of open-circuit voltage and fill factor. 2) Paradigm shift for the growth of microcrystalline silicon. In this project we want to show that it is possible to use microcrystalline silicon with high crystalline fractions leading to better current collection without voltage losses, and without crack formation when grown on nano-textured substrates. 3) Deeper understanding of moisture degradation mechanisms of common TCO’s like ITO and AZO.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

NRG PALLAS BV
EU-Beitrag
€ 1 409 142,00
Adresse
WESTERDUINWEG 3
1755 LE PETTEN
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
West-Nederland Noord-Holland Kop van Noord-Holland
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0