Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sea Border Surveillance

Ziel

The SeaBILLA proposal aims to 1) define the architecture for cost-effective European Sea Border Surveillance systems, integrating space, land, sea and air assets, including legacy systems; 2) apply advanced technological solutions to increase performances of surveillance functions; 3) develop and demonstrate significant improvements in detection, tracking, identification and automated behaviour analysis of all vessels, including hard to detect vessels, in open waters as well as close to coast. SeaBILLA is based on requirements for Sea Border Surveillance defined by experienced operational users. These requirements have been transformed into Scenarios, included in Annex to this proposal, representative of gaps and opportunities for fruitful cooperative information exchange between Members States a) for fighting drug trafficking in the English Channel; b) for addressing illegal immigration in the South Mediterranean; c) for struggling illicit activities in open-sea in the Atlantic waters from Canary Islands to the Azores; in coherence with the EU Integrated Maritime Policy, EUROSUR and Integrated Border Management, and in compliance with Member States sovereign prerogatives. The project will provide concrete added value and benefits for users, by providing a solution that can be implemented at national and EU level to increase effectiveness, pool resources and address Maritime Security and Safety challenges; for world competitiveness of EU industries, by increasing knowledge and reducing risks for future product investments; for European citizens, by providing effectively deployable solutions for law enforcement along the European sea borders. SeaBILLA will be carried out by a reliable team of major European system integrators, technology providers and leading research organizations, establishing strong links with several EU and national projects and assuring worldwide exploitation of project results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

SELEX ES SPA
EU-Beitrag
€ 1 277 426,50
Adresse
PIAZZA MONTE GRAPPA 4
00195 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0