Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Impact of Specific Antibiotic Therapies on the prevalence of hUman host ResistaNt bacteria

Ziel

Many results drawn from previous studies of the effect of antibiotic use on emergence, selection and spread of antimicrobial resistance (AMR) have lacked a holistic view combining all aspects into one study. The SATURN project aims to study the impact of antibiotic exposure on AMR with a multidisciplinary approach that bridges molecular, epidemiological, clinical and pharmacological research. Two types of clinical studies will be conducted: First, a randomized trial will be performed to resolve an issue of high controversy (antibiotic cycling vs. mixing). Second, 3 observational studies will be conducted to rigorously study issues surrounding the effect of antibiotic use on AMR that are not easily assessable through randomized trials. These clinical studies will serve as a platform to 2 complementary workpackages (microbiology & pharmacology) that will perform important investigations relevant to this call. The work package focusing on molecular studies will generate new evidence about the changes effected by antibiotic therapy on commensal organisms or opportunistic pathogens in the oropharyngeal, nasal and gastro-intestinal flora and study AMR mechanisms and the dissemination of successful clones of fluoroquinolone-resistant, carbapenem-resistant or extended-spectrum beta-lactamase harboring Gram-negative bacteria, MRSA and fluoroquinolone-resistant viridans streptococci. The purpose of the pharmacodynamic study is to model the relationships between antibiotic exposure and AMR emergence over time for various classes of agents. In summary, the overarching rationale of SATURN is to improve methodological standards and conduct research that will help to better understand the impact of antibiotic use on acquisition, selection and transmission of AMR in different environments, by combining analyses of molecular, individual patient-level and ecologic data. The anticipated results may guide clinical and policy decisions to ultimately reduce the burden of AMR in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2009-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 684 400,00
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0