Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of intestinal microflora in non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD)

Ziel

As worldwide metabolic disease pandemics rise relentlessly with their concomitant clinical complications such as non alcoholic fatty liver disease, FLORINASH proposes an innovative research concept to address the role of intestinal microfloral activity in the pathogenesis of NAFLD. Firstly, to discover novel metabolic markers for the differential diagnosis and prediction of patient risk. Secondly, to identify HITS as targets for new therapeutic or interventional approaches. The strength of the FLORINASH proposal lies in: i) The construction a large bank of tissues and biofluids (liver biopsies, urine, faeces, plasma) from NAFLD patients that have been phenotyped for obesity and for insulin resistance by hyperinsulinemic clamping. ii) The application of coupled bioinformatic and chemometric modelling of phenotypes via advanced system level omics metrics (utilizing metabolomic, proteomic, transcriptomic, and metagenomic platforms). iii) The mechanistic refinement and validation of human markers and target-HITS in complementary animal models and innovative humanized mice. iv) To validate currently available therapeutic candidates for the target-HITS and synthesize new chemical entities to interfere with these target-HITS. v) To elucidate and widely disseminate the systemic and long range metabolic impacts of intestinal microflora modulation on molecular pathways such as ER stress, lipogenic transcription factors and inflammatory agents. Hence, in addition to fundamental scientific advances that can be tranlated to individual healthcare scenarios, the European community will benefit more widely from numerous social, economical, clinical, scientific impacts resulting from the FLORINASH project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2009-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 2 557 564,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0