Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Mechanisms of microRNA biogenesis and turnover

Ziel

MicroRNAs (miRNAs) are a novel class of genes, accounting for >1% of genes in a typical animal genome. They constitute an important layer of gene regulation that affects diverse processes such as cell differentiation, apoptosis, and metabolism. Despite such critical roles, deciphering the mechanism of action of miRNAs has been difficult, leading to multiple, partially contradictory, models of miRNA activity. Moreover, adding an additional layer of complexity, it is now emerging that miRNA activity is regulated by various mechanisms that we are only beginning to identify. Our objective is to understand how miRNAs are regulated under physiological conditions, in the roundworm Caenorhabditis elegans. We will focus on pathways of miRNA turnover, an issue of fundamental importance that has received little attention because miRNAs are widely held to be highly stable molecules. However, miRNA over-accumulation causes aberrant development and disease, prompting us to test rigorously whether degradation can antagonize miRNA activity and either identify the machinery involved, or confirm the dominance of other regulatory modalities, whose components we will identify. C. elegans is the organism in which miRNAs and many components of the miRNA machinery were discovered. However, previous studies emphasized genetics and cell biology approaches, limiting the degree of mechanistic insight that could be obtained. In addition to exploiting the traditional strengths of C. elegans, we will therefore develop and apply biochemical and genomic techniques to obtain a comprehensive understanding of miRNA regulation, enabling us to demonstrate both molecular mechanisms and physiological relevance. Given the importance of miRNAs in development and disease, identifying the regulators of these tiny gene regulators will be both of scientific interest and biomedical relevance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH MIESCHER INSTITUTE FOR BIOMEDICAL RESEARCH FONDATION
EU-Beitrag
€ 1 782 200,00
Adresse
FABRIKSTRASSE 2
4056 BASEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0