Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Bridging Between Organocatalysis and Biocatalysis: The Powerful Enamine Mechanism of Organocatalysts Engineered into the Tautomerase Superfamily Scaffold

Ziel

Proline and related secondary amines were found to be efficient organocatalysts of aldol, alkylation, Michael addition, and other challenging bond-forming reactions. The design of even more efficient systems that would allow extending this remarkable catalytic strategy to a useful and environmentally benign synthetic methodology would be highly desirable. This proposal aims to develop a new class of biocatalysts that use the powerful proline-based enamine mechanism of organocatalysts but that take advantage of the water solubility and stereochemical control available with enzymes. As a scaffold for engineering, we will exploit the active-site template of the tautomerase superfamily proteins, the only known group of enzymes that has the unique feature of using a N-terminal proline in catalysis. By systematically screening tautomerases for promiscuous carbonyl transformation activities, we aim to demonstrate that Pro-1 residues within these tautomerases can react with carbonyl compounds to give enamine intermediates, and thus may facilitate various bond-forming reactions. The most promising enzymes will be used in directed evolution experiments to enhance the desired activities to a practical level. For this, new screening and selection methods will be developed that allow the efficient passage through protein sequence space. Furthermore, unnatural secondary amines will be introduced by total chemical synthesis. In this way, we envision to generate superior biocatalysts for carbon-carbon bond-forming reactions. The idea of using a protein scaffold in which a catalytic proline is present as nucleophile and that has a unique reactivity to form enamines would be a completely new approach to making carbon-carbon bonds. It does not copy something in Nature, but is based on the synthetic requirements of the desired bond-forming reactions. I believe that this type of approach is the future of enzyme engineering and is the key to more application of biocatalysis in industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 2 000 000,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0