Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Road-mapping study of CBRNE demonstrator

Ziel

The CBRNEmap will address the cross-cutting activity of the becoming CBRNE Demonstrator using a holistic approach, putting end-users, industrialists and other stake-holders together with members of the S&T community in the front seat from the start of the activity. The CBRNEmap will evaluate the complex matrix of temporal events (before, under and after), against sectors (law enforcement, Civil protection – rescue and Health together with such processes as e.g. Boarder control, Mass Transport), taking in consideration that each of the letters CBRNE, may have its own aspects of vulnerabilities, priorities and possible solutions. These generic needs will be matched by advanced technological solutions integrated at the system of systems level to become the CBRNE Demonstrator. The CBRNE Demonstrator road-map for development of technologies and systems will take into consideration all present and past activities and search for generic solutions of technologies relevant to the full European setting at both the societal and individual level. Furthermore, it will consider all aspects prior to production (remaining development, IPR, market and more). The phase 2 project has eventually to produce a product, a prototype or a demonstrator of value to all EU 27. CBRNEmap will prioritise demonstration tasks based on systematic analysis of end-user requirement and comprehensive reviews of available CBRNE S&T investments. The final roadmap will be developed for an optimised demonstration programme based on a Concept Development & Experimentation (CD&E) approach. Interlinked with developing the road map for the CBRNE demonstrator is the analysis of gaps and needs in CBRNE research. A stake holder signed suggestion for future research investments will be an important delivery of CBRNEmap.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

UMEA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 429 491,00
Adresse
UNIVERSITETOMRADET
901 87 UMEA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Norra Sverige Övre Norrland Västerbottens län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0