Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The chronocircuitry of the hippocampus during cognitive behaviour

Ziel

Neuronal activity of pyramidal cells in the CA1 area of the hippocampus enables spatial navigation, learning and memory and their firing is tightly controlled by GABAergic interneurons. Both, pyramidal cells and interneurons are highly heterogeneous cell types. Different CA1 pyramidal cells project to distinct brain areas including the subiculum, entorhinal, retrosplenial, prefrontal cortex, olfactory bulb, striatum and/or hypothalamus. Distinct classes of interneurons innervate different subcellular domains of pyramidal cells and operate with different molecular machineries. However, how the different types of pyramidal cells and interneurons contribute to cognitive behaviour remains unknown. In the present proposal we will use novel techniques to test the hypothesis that different types of pyramidal cells and interneurons define spatio-temporal circuitries in the hippocampus of freely-moving rodents underlying cognitive processing. We will test if pyramidal cells projecting to different brain areas make different contribution to spatial information coding, prospective coding for future choices and memory consolidation during sleep. Also, we will determine how identified classes of GABAergic interneurons control pyramidal cell activity and network oscillations during cognitive tasks in freely-moving rats. In addition, we will use transgenic mice in order to up- or down-regulate quickly and reversibly the activity of specific classes of neurons and determine their causal contribution to network operations and cognitive behaviour. Our experiments will determine spatio-temporal codes in and beyond the hippocampal circuit by defining simultaneously the neuronal activity and synaptic connectivity of identified neurons during cognitive behaviours, learning and memory.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
€ 1 760 911,00
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0