Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

RNAi-mediated viral immunity in insects

Ziel

RNA interference (RNAi) is a conserved sequence-specific, gene-silencing mechanism that is induced by double-stranded RNA (dsRNA). One of the functions of this pathway is the defense against parasitic nucleic acids: transposons and viruses. Previous results demonstrated that viral infections in Drosophila melanogaster are fought by an antiviral RNAi response and that components of the endocytic pathway are required for dsRNA entry to initiate the RNAi response. Recently we have shown that infected insect cells spread a systemic silencing signal that elicits a protective RNAi-dependent immunity throughout the organism. This suggests that the cell-autonomous RNAi response is insufficient to control a viral infection and that flies also rely on systemic immune response to fight against such infections. As a junior group leader, I will study the mechanisms that mediate the RNAi-based antiviral response in insects. By combining biochemical, cellular, molecular and genomic approaches, both in vivo and in cell culture, I will analyze the mechanisms underlying viral tropism, systemic propagation of the antiviral signal and the basis of the persistence of the antiviral state. Furthermore, I will examine whether the dsRNA-uptake pathway is conserved in mosquitoes and its relationship with viral immunity in that host. This comprehensive approach will tackle how this nucleic acid-based immunity works in insects to generate an anti-viral stage. A better understanding of the role of RNA silencing in insects during virus infection will allow the exploitation of this pathway for improvement of public health related problems such as arbovirus infection and disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
EU-Beitrag
€ 1 900 000,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0