Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Spatio-temporal regulation of antigen presentation and cell migration

Ziel

The immune system is constituted by different cell populations, which circulate between lymphoid organs and peripheral tissues as a result of their high migratory capacity. We have shown that Antigen (Ag) processing and migration of Ag Presenting Cells (APCs) are co-regulated by a protein complex that contains the MHC class II-associated Invariant Chain (Ii) and the actin-based motor protein Myosin II. While the association between Ii and Myosin II promotes Ag processing for presentation onto MHC class II molecules, it impairs APC motility, suggesting that the use of common regulators enables APCs to coordinate Ag processing and cell migration in time and space. We here propose an innovative multi-disciplinary approach, at the interface of immunology, cell biology and biophysics, aimed to unravel the fundamental mechanisms allowing the coordination of Ag processing and APC migration and to evaluate their impact on the adaptive immune response. Our specific aims stand as follows: (1) Combine two-photon microscopy in living tissues and micro-fabricated tools to highlight the molecular mechanisms by which the Ii-Myosin II complex couples Ag processing and cell migration in APCs. (2) Use mouse models to provide a quantitative analysis of the impact of the coordination of Ag processing and APC migration on the onset of the adaptive immune response in vivo. (3) Extend this analysis by performing a genetic screen to identify the molecules and cellular parameters that are critical for coordination of Ag processing and APC migration. The molecular mechanisms that regulate cell motility being conserved between the different types of leukocytes, we foresee that our results will shed light on the fundamental immunological question of how immune cells in general regulate their individual effector function in time and space.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
EU-Beitrag
€ 1 980 000,00
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0