Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Glycolytic contribution to cancer growth and metastasis

Ziel

Cancer lethality is most often associated to occurrence of distant metastases. To grow and become aggressive, cancers may undergo 2 critical adaptations: the glycolytic switch, corresponding to uncoupling glycolysis from the tricarboxylic acid (TCA) cycle, and the angiogenic switch, promoting neovascularization. In this high risk/high gain research program, we propose that the glycolytic switch precedes and promotes angiogenesis and metastatic dissemination in most types of cancer. We further envision that lactate, the end product of glycolysis, interfaces glycolysis and the latter processes through activation of hypoxia-inducible factor HIF-1. A thorough characterization of the molecular pathway(s) initiated by lactate (using transcriptomic, gene silencing, enzymatic and pharmacological interventions) has the potential to unravel new therapeutic targets that would simultaneously inhibit the consequences of the glycolytic switch on cancer aggressiveness. We anticipate the plasma membrane lactate transporters of the (sodium) monocarboxylate transporter (S)MCT family to be key determinants of autocrine and paracrine lactate signaling in cancer. Modulation of their activity or expression (notably by the generation of (S)MCT knock out mice) could thus profoundly affect tumor angiogenesis and metastasis. Since hypoxia is a hallmark of cancer and glycolysis its direct consequence in cancer cells surviving to hypoxia, the findings could have important consequences for the treatment of virtually all types of cancers. It could also impact our understanding of other pathologies, such as wound healing and heart infarction, in which the interplay between glycolysis, HIF-1 activation and angiogenesis could play a critical role.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
EU-Beitrag
€ 1 493 320,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0