Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Repair Spinal Cord Injury by Controlling Migration of Neural Stem Cells - multidiciplinary approaches of electric stimulation and nanotechnology

Ziel

Millions of people worldwide suffer from spinal cord injury (SCI), with devastating consequences and costs. Various clinical approaches have been attempted to treat SCI with little satisfaction due to the limitation of self-regeneration of axons. Neural stem cell transplantation is an alternative approach with great potential to treat SCI, but the mechanisms controlling migration of implanted stem cells are unclear. A recent SCI clinical trial using implanted electric stimulators to promote axon regeneration showed promising results. However, the mechanism underpinning this technique also remains elusive. We shall investigate genes and molecules regulating the electric fields controlled neural stem cells migration. We have shown before that electric signals play essential roles in directing cell migration during wound healing, and that PI3K and PTEN are critical in the regulation of this event (Zhao, Song et al. Nature 2006). Pax6 and ephrin are also proved to be important in guiding cell migration, however the interactions between PI3K, PTEN and Pax6, Eph-ephrin pathways are unknown. We shall further investigate their potential interactions in this project.. Apart from electric signals, neural stem cell migration can be also regulated by chemical, physical, and haptotactic guidance cues. This project shall use multidisciplinary approaches to combine neural stem cells transplantation with electric stimulation and nanotechnology, to optimize a novel stem cell replacement therapy. We shall use multiple peptide structures to engineer diverse adhesion peptide motifs on the nanofibers, and embed EGF/bFGF into 3D nanofibers scaffold to encapsulate neural stem cells for the transplantation study. These shall be tested in both 2D / 3D in vitro and in SCI animal models in vivo.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CARDIFF UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 759 613,00
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0