Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Empowering Business Ecosystems of Small Service Enterprises to Face the Economic Crisis

Ziel

The eBEST project addresses small companies (typically with less than 50 employees) providing services to other businesses, often by subcontracting, in different industrial sectors. In general the intended service companies perform added-value activities in the intermediate phases of the value chain and/or in the repair and maintenance phases. The eBEST project strategic objective is to set-up, experiment and promote the adoption of new collaboration practices within each business ecosystem and across the ecosystem borders, taking advantage of a shared knowledge, an agreed corpus or rules and codes of practice, and a suite of ICT tools to support the intended ecosystem dynamics. The eBEST project operational objectives are: • Presenting worldwide the offers of the single service companies and clusters, and the integrated offer of the ecosystem as a whole, by exploiting sectoral and multilingual ontologies and taxonomies. • Adopting trust-building mechanisms, codes of practice, work assignment rules and performance evaluation criteria to guide the fair coopetition of the target companies. • Providing the target companies with easily accessible ICT applications and services to enable communication and collaboration within ecosystems and with the external world. • Experimenting and improving in real-life conditions the functional coverage and user acceptance of the proposed approach, methodology and ICT functions. • Deploying the project results to the largest audience so as to reach a critical mass of user companies in the shortest possible time after project completion. The economical situation calls for fast answers. For this reason the above challenging objectives should be reached in no more than two years. This is feasible since the RTD performers bring to the eBEST project a huge amount of background knowledge, in both organisational and technological terms, that was acquired by their participation in a number of recent European projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2008-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME-AG - Research for SME associations/groupings

Koordinator

CNA ASSOCIAZIONE PROVINCIALE DI MODENA*CONFEDERAZIONE NAZIONALE DELL ARTIGIANATO E DELLA PICCOLA E MEDIAIMPRESA
EU-Beitrag
€ 400 400,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0