Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Knowledge Based Process planning and Design for Additive Layer Manufacturing

Ziel

Mass production is shifted towards the countries with lower factor cost. European industry must search for a chance in customized and hi-tech products, trying to take advantage of its supremacy regarding new technologies development. Aerospace industry, automotive industry, medical implants, hi-end equipments industry, consumer products, protection and safety are the target sectors –which include more than a million of European enterprises in real need of customized product. Additive Layer Manufacturing (ALM) -also known as Free Form Fabrication and formerly Rapid Manufacturing-, is a novel fabrication method of parts directly from the electronic model by layer manufacturing, using active principles such as laser and Electron beams. Currently, ALM is the first and the best option for short series of customized products. However, layered manufacturing is not without challenges. Part properties, dimensional accuracy and surface quality depend strongly on process planning, and sometimes prevent ALM parts to be considered as fully functional. The objective of KARMA is to respond to above mentioned challenges with a knowledge-based engineering system (KBE) that can estimate functional properties of ALM parts automatically and in short time. The KBE system would define the optimal production parameters automatically and execute a virtual test of the fabricated part. The KBE system will include a database with characterized material and part properties for all major ALM technologies. The development of such a KBE system is a difficult and demanding task, which will involve both ALM users and companies from the final customer sectors. A combination of mass production metal IAGs (FEMEVAL) and ALM IAGs (ASERM, AFPR and RAPIMAN) set up the proposal as a cohesion factor between material providers, technology providers, part fabricants and end-users to promote ALM knowledge among all of them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2008-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME-AG - Research for SME associations/groupings

Koordinator

FEDERACION EMPRESARIAL METALURGICAVALENCIANA
EU-Beitrag
€ 699 313,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0