Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Land and Ecosystem Degradation and Desertification: Assessing the Fit of Responses

Ziel

LEDDRA aims to advance the comprehensive study of the socio-environmental fit of responses to land and ecosystem degradation and desertification (LEDD) in various contexts. It adopts the ecosystem approach and an integrated methodology with continuous feedbacks between theory, methods and applications. It focuses on response assemblages (combinations of response types and prevailing environmental, socio-economic and institutional conditions that contribute to or detract from sustainable land management and societal welfare), the associated costs and benefits to diverse stakeholders, barriers to and opportunities for adoption, and knowledge transfer processes. Optimal response assemblages comprise coordinated, mutually supportive and complementary measures that preserve the ecological and the community resilience of affected areas. LEDDRA develops the theory of responses to LEDD, in general, and in cropland, grazing land and forests/shrubland, in particular, and the study of knowledge transfer for diverse stakeholder types. It negotiates the links between land degradation, ecosystem services decline and biodiversity change, the links between biophysical and human determinants, welfare impacts, and responses to drought (drought preparedness). It improves existing and develops new integrated methodologies for assessing the impacts and fit of various types of responses to LEDD and the socio-ecological vulnerability of affected regions, and for identifying response assemblages in different European and other cultural-institutional contexts drawing on applications in selected sites in EU and ICPC countries. It analyzes the policy context to offer recommendations for policy and land management actions at the international, EU and national levels. To better organize, show case, disseminate and add value to project results, a web-based information system will be developed to make findings accessible to a wide range of stakeholders with different levels of expertise.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP-SICA - Small/medium-scale focused research project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

PANEPISTIMIO AIGAIOU
EU-Beitrag
€ 636 032,80
Adresse
LOFOS PANEPISTIMIOU
81 100 MYTILINI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Βόρειο Αιγαίο Λέσβος
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0