Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Quantifying Weather and Climate Impacts on Health in Developing Countries

Ziel

One of the most dramatic and immediate impacts of climate variation is that on disease, especially the vector-borne diseases that disproportionally affect the poorest people in Africa. Although we can clearly see that, for example, an El Nino event triggers Rift Valley Fever epidemics, we remain poor at understanding why particular areas are vulnerable and how this will change in coming decades, since climate change is likely to cause entirely new global disease distributions. This applies to most vector borne disease. At the same time, we do not know currently the limit of predictability of the specific climate drivers for vector-borne disease using state-of-the-art seasonal forecast models, and how best to use these to produce skilful infection-rate predictions on seasonal timescales. The QWeCI project thus aims to understand at a more fundamental level the climate drivers of the vector-borne diseases of malaria, Rift Valley Fever, and certain tick-borne diseases, which all have major human and livestock health and economic implications in Africa, in order to assist with their short-term management and make projections of their future likely impacts. QWeCI will develop and test the methods and technology required for an integrated decision support framework for health impacts of climate and weather. Uniquely, QWeCl will bring together the best in world integrated weather/climate forecasting systems with heath impacts modelling and climate change research groups in order to build an end-to-end seamless integration of climate and weather information for the quantification and prediction of climate and weather on health impacts in Africa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP-SICA - Small/medium-scale focused research project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF LIVERPOOL
EU-Beitrag
€ 859 552,00
Adresse
BROWNLOW HILL 765 FOUNDATION BUILDING
L69 7ZX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Merseyside Liverpool
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0