Ziel
Israeli Researchers' Night 2009 (IRN09) is designed to attract Israelis of all ages, background and geografic location nationwide. The event is part of a worldwide celebration marking 200 years to the birthday of Charles Darwin, 150 years to the Theory of Evolution, 400 years to the Galileo Telescope and the Year of Astronomy. A broad range of compelling scientific activities, held nationwide and supported by the Ministry of Science, Culture and Sport will contribute to altering public stereotypes of researchers, and to a greater understanding of the pivotal role of researchers (in both universities and industries) and their contribution to the betterment of society and mankind as a whole. This year's event will comprise rich and imaginative programmes, featuring leading researchers from Israeli universities, research institutions, major science museums and industry, engaged in cutting edge scientific discovery and technological innovation. Events will include interactions and exchanges with scientists whose research has received EU grants, and a variety of hands-on activities for youngsters and others. Forums will take the shape of informal settings, such as Science Cafes, where scientists and the public can get acquainted with each other in an unthreatening environment. Each event location will boast a European Corner, devoted to heightening public awareness of the EU-Israeli RD collaboration; the EU's outlook and social and global vision, as well as its FP7, CIP and EuropaAid activities. Israel's major science museums will post the top posters entering the nationally competition, Imagine Researchers’ Night 2010. Following the Researchers' Night Event the poster exhibition will tour the country. Although the official date of the European event was set for Friday evening, September 25, Israel got a special permission to hold its event one night earlier due to religious restrictions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-NIGHT
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
11016 KIRYAT SHEMONA
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.