Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Challenges for Europe in the world of 2030

Ziel

Our challenge is to capture, within a set of scenarios, the characteristics and implications of a variety of patterns that may occur in 2030 in all domains, be it political, economic, social, environmental or technological in Europe and in the world. The project wants to take stock of long term trends identified in demography, environmental changes as well as to feature some of the effects of likely changes in technology and behaviours, but it also wants to take into account the important institutional transformations that could come out of the major crisis that the world economy is confronted with. To reach this ambitious objective, in a comprehensive and consistent way, we plan to combine in a systematic way three types of approaches. One approach is to use macro models, ensuring that the main interdependencies are taken into account. As one macro model cannot cover all the domains under view, macro models we use are made to interact in ways which are facilitated, if not intermediated by the other two approaches. The second approach takes an institutional perspective whereby the main mechanisms of coordination, setting both the rules of behaviours but also the means to create new modes of coordination, are investigated and the various interests at stake accounted for. This political economy of institutions and institutional changes applies at both national and international levels. The present crisis, that burst in the most developed economies and is affecting all economies throughout the world, leads us to put a specific emphasis on forthcoming and potential institutional changes . The third approach stems from the by now long experience of foresight studies which proceed by asserting visions, based on specific thorough transformations impacting on all domains. This qualitative approach is informed and framed by the two other approaches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2009-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 552 582,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0