Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Work and Life Quality in New and Growing Jobs

Ziel

In order to explore the linkages between ‘new jobs’, conditions of work and employment in these jobs and more or less favourable outcomes for employees’ quality of work and life, WALQING combines data analysis on the chief European data sources, in-depth comparative investigation of stakeholder policies, organisational arrangements and strategies, and the perspectives and agency of individuals in ‘new jobs’. WALQING involves interest organisations and other stakeholders from an early point in time by focusing on existing policies and arenas and gaps in these policies and taking an action-research perspective. Its aims are 1. to identify expanding economic activities in Europe with problematic configurations in terms of low wages, precarious employment and lack of social integration; 2. to investigate existing social partner and other stakeholder policies seeking to improve conditions in these industries and involve stakeholders in the assessment of both problematic and favourable practices; 3. to analyse possible relations between various ways of organising new types of work in terms of contractual arrangements, working hours, etc., and the impact on the quality of work and life, as well as the conditions of configurations that are favourable and sustainable on both the organisational and the individual level; 4. to bring together institutionalist, organisational and action-research perspectives in order to transfer examples of good practice beyond their national context and to explore the limitations of such transfers; 5. from these analyses, to identify gaps in stakeholder, national and European policy that may contribute to locking organisations and individuals in patterns of low-wage and poor job quality and investigate the possibilities to transfer examples of organisational strategies that support higher-quality paths.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2009-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
EU-Beitrag
€ 503 520,50
Adresse
Aspernbrueckengasse 4/5
1020 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0