Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Transnational Digital Networks, Migration and Gender

Ziel

The project will explore two interrelated sociocultural dynamics that impact the future of European integration and have a profound effect on the development of a common European culture by challenging established ethnic, class, linguistic and gendered divisions. These are: a.  the rise in migrant mobility and the establishment of transnational migrant networks that enable the construction and negotiation of new forms of hybrid identity and a sense of multiple belonging based on the experiences of cultural diversity and intercultural communication, and b. the spread of transnational digital networks that transcend state boundaries and exclusive national identities and give users the potential to participate directly in processes of cultural production, exchange and consumption particularly through the use of new media technologies.  More specifically the project will address the question of participation of migrant individuals and groups in transnational digital networks by employing innovative methodologies combining online and offline research. Emphasis will be placed on the ability of migrants to access and produce diverse digital spaces and use them to promote their own needs and demands, but also in the possibilities for the promotion of intercultural dialogue and cooperation that open through the development of new interactive media.  Gender will be mainstreamed and treated as an integral aspect of the research design and analysis throughout the project. In particular, the project will explore theways in which changing gender power relations shape identities and performativities in transnational digital and migrant networks. In order to disseminate information and put the findings of the research into practice, the project will develop a transnational migrant digital platform and an interactive digital game. 

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2009-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

PANTEIO PANEPISTIMIO KOINONIKON KAIPOLITIKON EPISTIMON
EU-Beitrag
€ 510 640,00
Adresse
ODOS SYNGROU 136
176 71 KALLITHEA ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Νότιος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0