Ziel
During the night of September 25th, several events will be organized in eight Belgian cities (Brussels (3), Gent, Kortrijk, Liège, Louvain-la-Neuve, Mechelen, Namur and Redu-Transinne) in the frame of the European Researchers’ Night. So, nine partners are cooperating under the coordination of the Belgian Science Policy Office: six universities (Brussels (French- and Flemish speaking), Liège, Louvain-la-Neuve, Gent, Namur), one high school (Kortrijk), a non-profit body (Flanders Technology International vzw) which will hold its activities in Mechelen (Technopolis) and a private body, Créaction (the activities will be held at the EuroSpaceCenter in Redu-Transinne). The ‘Vrije Universiteit Brussel’ will cooperate with the ‘Erasmushogeschool’. Ghent University and ‘Hogeschool West-Vlaanderen’ will cooperate with their association partners ‘Hogeschool Gent’ and ‘Arteveldehogeschool’. The definition of the programme of activities has been developed by each partner. Each partner is also responsible for his own publicity campaign (local newspapers and / or radios ...) but the template will be common. The overall programme of activities appears thus quite varied, composed of games, quizzes, interactive experiments, demonstrations, on site discoveries, guided tours ... All activities offer the audience an opportunity to directly meet researchers and exchange with them on any topic, whether science-linked or not. Beside all these activities a poster contest will be organised, the launching being planned during this summer. So the “artistes en herbe” will get enough time to create the poster of the Researchers’ Night 2010, as asked by the Commission. Projects will be collected and displayed in all the venues and the winners of the competition will be announced just after the Night.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-NIGHT
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.