Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards a better sunlight to biomass conversion efficiency in microalgae

Ziel

SUNBIOPATH - towards a better sunlight to biomass conversion efficiency in microalgae - is an integrated program of research aimed at improving biomass yields and valorisation of biomass for two Chlorophycean photosynthetic microalgae, Chlamydomonas reinhardtii and Dunaliella salina. Biomass yields will be improved at the level of primary processes that occur in the chloroplasts (photochemistry and sunlight capture by the light harvesting complexes) and in the cell (biochemical pathways and signalling mechanisms that influence ATP synthesis). Optimal growth of the engineered microalgae will be determined in photobioreactors, and biomass yields will be tested using a scale up approach in photobioreactors of different sizes (up to 250 L), some of which being designed and built during SUNBIOPATH. Biomethane production will be evaluated. Compared to other biofuels, biomethane is attractive because the yield of biomass to fuel conversion is higher. Valorisation of biomass will also be achieved through the production of biologicals. Significant progress has been made in the development of chloroplast genetic engineering in microalgae such as Chlamydomonas, however the commercial exploitation of this technology still requires additional research. SUNBIOPATH will address the problem of maximising transgenic expression in the chloroplast and will develop a robust system for chloroplast metabolic engineering by developing methodologies such as inducible expression and trans-operon expression. A techno economic analysis will be made to evaluate the feasibility of using these algae for the purposes proposed (biologicals production in the chloroplast and/or biomethane production) taking into account their role in CO2 mitigation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2009-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITE DE LIEGE
EU-Beitrag
€ 670 280,00
Adresse
PLACE DU 20 AOUT 7
4000 LIEGE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Liège Arr. Liège
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0