Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

WASTE management focussing on: Knowledge and Integration to create Transnational economic development

Ziel

Project WASTEKIT anticipates on three drivers: 1. Societal & economic attention for sustainability & specific waste management; 2. Waste management-related regional economic development; 3. Network of networks for European innovation and competitiveness excellence. It has the following objectives: 1. Expand ambitions of regions with respect to regional economic development based on waste management RTD, innovation & business creation; 2. Expand international & mentoring roles of waste management-related actors; 3. Create an international role as a European network of (regional) waste management-related clusters. Result indicators are linked to the objectives. Four regions particpate: Emilia-Romagna region (Italy), Yorkshire & Humber region (UK), Sofia region (Bulgaria) and Amsterdam region (the Netherlands). Regions of Knowledge experiences gave the consortium argument that 4 regions will lead to high (regional) impact potentials looking at characteristics of waste management infrastructures and RTD & innovation processes. Each region is represented via triple helix actors: regional/local authority or related organisation, knowledge institution and company, including linkages with intermediary actors. 19 consortium partners contribute to WASTEKIT. AIM is proposed coordinator. This partner has coordinating experiences regarding a Regions of Knowledge project. The consortium sees fruitful waste domains like waste to energy, recycling, agricultural/bio waste, and waste prevention & minimisation. The consortium invests in mentoring mechanisms; this leads to a focus on mentoring regions on waste disposal. The consortium acknowledges the methodologies & approaches (like Joint Action Plan definition & activation) as suggested in the call for proposal “Regions of Knowledge”. The project has three phases: Analysis Phase (WP2), Synthesis Phase & Measures (WP3, WP4), Mentoring & Dissemination Phase (WP5, WP6 & WP7). WP1 contains project management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-REGIONS-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

STICHTING AMSTERDAMSE INNOVATIE MOTOR
EU-Beitrag
€ 126 620,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0