Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Large Area Molecularly Assembled Nanopatterns for Devices

Ziel

Scaling has driven the microelectronics industry for over 40 years and revolutionised information and communication technologies, health care, education, engineering, etc. Maintaining progress has becomes more challenging and costs of fabrication facilities are rising exponentially. Possible technical/cost solutions centre on development of ‘bottom-up’ techniques to (nano)pattern (the patterns yield device elements) surfaces rather than ‘top-down’ photolithographic (PL) methods that are the major cost of manufacturing circuitry (a single PL system is ~€65 million for next generation devices). Self-assembly is one route to nanopatterns but regularity/alignment over large areas is not consistent with circuit manufacture. Recent work on the self-assembly of block-copolymer (BCP) systems suggests that realisation of patterns of small feature size (~10 nm), at high density (i.e. spaced at ~10 nm), in precisely defined positions (to an accuracy of < 10 nm) on a large area substrate (12”) is possible. This proposal will develop BCP methodology into a set of process techniques for subsequent industrial pre-development. The methodology centres around a combination of bottom-up and top-down techniques to provide the fidelity required to make the methods reproducible and reliable. This proposal would have significant value:- - Enable continued development of devices towards their ultimate performance. - Allow development of advanced circuitry at lower costs. - Prevent monopolisation of the semiconductor industry by 1 or 2 companies that can afford capital costs by opening the market to new competition. - Afford the EU with opportunities to develop profitable companies in materials, process equipment and emerging device technologies. Without a suitable EU-level engagement in this area, competition in the US and Asia will gain a significant technological lead that will minimise the EU’s potential to deliver new and advanced nano-electronic devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2009-SMALL-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
EU-Beitrag
€ 603 634,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0