Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Integration of Nanoreactor and multisite CAtalysis for a Sustainable chemical production

Ziel

The project concept is to combine nanoreactor technology with multisite solid catalyst design to achieve a safer, cleaner and intensified chemical production. The project ideas are the following: (i) From micro- to nano-reactors. Actual microreactor have channels of micrometric size. We will develop a new concept based on the use of nanometric size channels. (ii) Vectorial pathway for multisite catalytic reactions. A limit in cascade (or domino) reactions is that there is no possibility to control the sequence of reactions of transformation of a reactant in a multisite catalyst. The concept of vectorial pathway for multisite catalytic reactions is based on the idea of an ordered sequence of catalytic sites along the axial direction of the channels of a membrane, in order to control the sequence of transformation. (iii) Dynamic nanoreactor. The concept of dynamic nanoreactor is based on the transient generation of toxic reactants inside the nanoreactor and the immediate conversion, in order to eliminate the storage of these reactants (which is minimized, but not eliminated in on-site or on-demand approaches). The project concept is that the implementation of innovative and safer pathways for sustainable chemical production requires making a step forward in the development of catalyst-reactor design along the lines indicated above. The project applies above ideas to three reactions of synthesis of large-volume chemicals which are relevant example of innovative pathways for sustainable chemical production: (1) direct synthesis of H2O2, (2) PO synthesis with in-situ generated H2O2 and (3) solvent-free synthesis of DPC with in-situ transient generation of phosgene. The consortium has a clear industrial leadership, with sixth major companies and two SMEs, and four academic partners, plus the participation of the durable institution of the NoE IDECAT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2009-LARGE-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

CONSORZIO INTERUNIVERSITARIO NAZIONALE PER LA SCIENZA E TECNOLOGIA DEI MATERIALI
EU-Beitrag
€ 800 320,00
Adresse
VIA GIUSTI 9
50121 Firenze
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0