Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

GRaphenE for NAnoscaleD Applications

Ziel

The semiconductor industry has been able to improve the performance of electronic system by making ever-smaller devices. However, this approach will soon encounter both scientific and technical limits, which is why the industry is exploring alternative device technologies. Carbon-based nano-electronic is currently investigated. Discovered recently, the graphene is rapidly raising star on the horizon of materials science and condensed-matter physics. Its exceptional properties make it a promising material for applications in future nanoelectronic circuits and a number of graphene based devices have been proposed theoretically or already tested. However, the current performances are still below that what expected from this magic layer. Indeed, the alternative graphene synthesis, its manipulation and its interaction with neighboring environment impact drastically its structural properties considering intrinsic or generated defects. In this context, the key objective of GRENADA proposal is to tailor the graphene’s properties and morphologies to provide high quality layers through different scalable deposition technologies. GRENADA consortium will work on graphene material development and properties investigation that be used as a final point in proof concept by operating basic systems to measure the graphene performances. Prior to that, a strong focus will be made on defects that are crucial regarding graphene properties and they will be, then, considered through their formation, evolution and their specific impact on integrated graphene properties. The consortium includes internationally renowned experimental and theoretical groups from academic and industry in advanced elaboration, modelling, characterization and industrialization methods that have a significant potential for graphene nanomaterials. That will ensure a tight focus on the exploitation of the project results for European industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2009-SMALL-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 793 481,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0