Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Capture of evaporated water with novel membranes

Ziel

One of the major challenges of this century is the provision of safe drinking water for a growing population. The shortage in water resources in arid areas requires the availability of more efficient and cheaper drinking water production processes. For groundwater, it is often sufficient to aerate and disinfect to produce drinking water. However, in large parts of the world the use of groundwater from aquifers is not possible due to excessive use and global climate change that allow penetration of salt sea water into the aquifers. Population growth, not surprisingly, leads to more pollution of aquifers rendering the water quality unsuitable for drinking water purposes without excessive treatment. In contrast, there are always large quantities of water vapor present in air. The objective within CapWa is produce a commercially available membrane modular system suitable for industrial applications within 3-4 years. The produced demin water from this system should be competitive with existing demin water technologies. The starting point will be the water vapour selective composite membranes that are developed in the proof of principle project. At the same time fundamental research will also be done on other alternative water selecting coatings. For both of these membrane paths the upscale from lab to industrial scale membrane production will be developed in CapWa. In CapWa the modular membrane system will also be developed and tested in the flue gas duct of a gas and coal-fired power plant, a cooling tower (or geothermal well) and in a paper or board mill. To achieve this goal the selective membranes must be thermal/chemically stable under the existing environmental conditions (50-150 °C) and resistant to fouling. To be competitive with existing demin production lines, the construction of the end system must be efficient and user friendly.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2009-SMALL-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KEMA NEDERLAND BV
EU-Beitrag
€ 643 229,00
Adresse
Utrechtseweg 310
6812 AR ARNHEM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0