Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sensitizer Activated Nanostructured Solar Cells

Ziel

Widespread uptake of inorganic semiconductor solar cells has been limited, with current solar cell arrays only producing arround 10 GW of the 15 TW (~0.06%) global energy demand, despite the terrestrial solar resource being 120,000 TW. The industry is growing at a cumulative rate of over 40% per annum, even with effects of the financial crisis. However, to contribute to global power this century, growth of around 100% pa is required. The challenge facing the photovoltaic industry is cost effectiveness through much lower embodied energy. Plastic electronics and solution-processable inorganic semiconductors can revolutionise this industry due to their relatively easy and low cost processability (low embodied energy). The efficiency of solar cells fabricated from these “cheap” materials, is approaching competitive values, with comparison tests showing better performance for sensitizer activated solar cells with reference to amorphous silicon and CIS in Northern European conditions. A 50% increase of the output will make these new solar cells commercially dominant in all markets since they are superior in capturing photons in non-ideal conditions (angled sun, cloud, haze) having a stable maximum power point over the full range of light intensity. To enable this jump in performance in a timely manner, a paradigm shift is required. The revolutionary approach to these solar cells we are undertaking in the SANS project is exactly that and matches the desires of the IEA for mitigation of climate change. Our objectives are to create: highly efficient panchromatic sensitizers, ideally structured semiconducting metal oxide materials and composites; optimized non-volatile and quasi solid-state electrolyte compositions and solid-state organic hole-transporters; achieve full comprehension of the physical processes occurring during solar cell operation; and realization of a 40,000 hrs out door lifetime, being the springboard for commercialization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2009-SMALL-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 713 312,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0