Ziel
Medical diagnosis is currently undergoing a major revolution due to the fast discovery of molecular biomarkers, and the development of multimodal “metabiomarker” signatures. Progress, however, is hindered by low abundance of many biomarkers of interest in body fluids, in absolute concentration and with regard to other biomolecules. The aim of the present project is to apply these progresses in biotechnology, nanoparticle synthesis, and nano-instrumentation to the development of fully integrated lab-on chip instruments able to perform elaborate multimodal biomarker analysis on a routine basis and at the ultrasensitive level required to allow minimally invasive tests. In particular, we aim at overcoming a major bottleneck on the path to this objective, which was identified in a previous project in the “HEALTH” priority: no satisfactory solution currently exists to bridge the several orders of magnitude between the nanoscale volumes at which ultrasensitive new generation sensors operate, and the often millilitre volumes of samples in which the molecules of interest must be found. For this, we shall combine innovations in pre-concentration, micro and nanofluidics, self-assembly, micro-nanofabrication, and nanodetection. The project will develop a generic, multipurpose, platform of compatible enabling technologies, and integrate them into devices. In order to maximize impact and societal benefit, the project will be validated on an application of major interest for health, namely the early detection of biomarkers for neurodegenerative diseases (including Alzheimer), with special emphasis on subtyping of these diseases for improved treatment strategies. The consortium includes a multidisciplinary group of technology developers, three leading biomedical groups in clinical neuroscience for definition of specifications and end-user pre-clinical validation, and three research-oriented SMEs in biotechnology, nanosensing and microfluidics.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
 - Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
 - Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
 - Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
 - Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
        FP7-NMP-2009-LARGE-3
          
            Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
          
      
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.