Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Early Modern European Drama and the Cultural Net

Ziel

The project pursues a historical and a theoretical objective. First, it aims at giving a comprehensive analysis of (Western) European early modern drama as the first phenomenon of mass media in human history. Second, it aims at exploring the explanatory value of the metaphor of culture as a net. In that period, drama as performance casts the basis of modern mass media; it establishes for the first time in human history the cultural practice of a public visual culture that is not bound to ritual patterns and the ensuing constraints. In terms of theory, the project will investigate the productivity of the metaphor of culture as a net. A net is a non-hierarchical structure without a centre. There is no entelechical form of a net. Nets are never complete. Nets may thus extend and branch out to regions which are completely unknown to those who set them up initially. Since they are constructed by humans, nets are subject to human will as to their transport capacity. Material may be allowed to float freely or it may be submitted to scrutiny. The control logic may be belief-driven, power-driven or money-driven. The floating material may circulate in different degrees of formal organization. The outlined approach will open up perspectives for investigating European drama beyond the boundaries of national cultures. Transculturality will thus be considered to be the standard case, while nationality of cultural artefacts will be considered the particular case. Common traits between texts
/ cultural artefacts stemming from different eras or from different areas will no longer be difficult to explain. Reception in later times or in other regions can be accounted for with regard to the aforementioned three basic control mechanisms. Basic formal standards, whose accomplishment can be observed in all European national cultures, can be explained as a floating of material at differing levels of formal organization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
EU-Beitrag
€ 2 397 600,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0